Die Schönheit Geheimnisse Japans enthüllen
Von der subtilen Röte einer Katerbacke bis zur fesselnden Anziehungskraft weit aufgerissener, puppenhaft wirkender Augen haben japanische Make-up-Trends die Welt im Sturm erobert. Diese Techniken verbinden alte Traditionen mit modernen Einflüssen und schaffen einen einzigartigen Ansatz zur Betonung natürlicher Schönheit. Das Verständnis der grundlegenden Prinzipien hinter diesen Trends ist der Schlüssel zur Entfaltung ihres Potenzials.
Ob Sie nun das begehrte "Mochi-Haut"-Aussehen anstreben oder die Kunst der "Welpenaugen" perfektionieren möchten, das Geheimnis liegt in einer sorgfältigen Anwendung und einem harmonischen Gleichgewicht zwischen Farbe, Textur und Technik. Japanische Schönheitsideale betonen seit langem eine jugendliche, ätherische Ästhetik, die oft von der Natur und kulturellen Nuancen inspiriert ist.
Dieses zarte Zusammenspiel von Tradition und Innovation ist es, was japanische Make-up-Trends so fesselnd und beständig macht. Sie bieten eine frische Perspektive auf Schönheit, die die Betonung auf Verbesserung statt auf Transformation legt. Es geht darum, Individualität zu feiern und einen natürlichen, strahlenden Look zu umarmen.
Die Erkundung von 10 fesselnden Trends
In diesem Artikel werden wir zehn fesselnde japanische Make-up-Trends untersuchen, die Schönheitsbegeisterte weltweit begeistert haben. Wir werden die Techniken aufschlüsseln, die Philosophie hinter jedem Look erkunden und Ihnen praktische Tipps geben, wie Sie diese Schönheitsgeheimnisse in Ihre eigene Make-up-Routine integrieren können.
Von der subtilen Kunst des Igari-Makeups bis zur mutigen Aussage des Shironuri werden wir die Techniken entdecken, die diese Trends definieren. Lernen Sie, wie Sie die Illusion von geröteten Wangen mit Creme-Rouges erzeugen oder den perfekten Gradient-Lippenstift für einen jugendlichen Schmollmund erreichen. Wir werden auch die Betonung auf natürlich aussehende Augenbrauen und die transformative Kraft des doppelten Reinigens erkunden.
Steigere dein Schönheitsniveau
Mach dich bereit, inspiriert zu werden und neue Wege zu entdecken, um deine natürliche Schönheit zu verbessern. Egal, ob du ein erfahrener Make-up-Künstler oder gerade erst am Anfang deiner Schönheitsreise bist, diese japanischen Make-up-Trends bieten für jeden etwas. Bereite dich darauf vor, die Geheimnisse zu lüften, um einen makellosen, strahlenden Look zu erzielen, der das Wesen der japanischen Schönheit verkörpert.
1. Igari/After-Party-Röte
Das Igari-Rouge, auch bekannt als "Kater-Make-up" oder "betrunkenes Rouge", ist ein typischer japanischer Make-up-Trend. Es hat die Schönheitswelt im Sturm erobert, da es sich auf einen geröteten, jugendlichen Look konzentriert. Denken Sie an die rosigen Wangen, die man nach ein paar Drinks bekommt – das ist die Inspiration.
Im Gegensatz zu den scharfen Konturen, die oft im westlichen Make-up zu sehen sind, betont Igari-Rouge ein natürliches, unschuldiges Erröten. Dies verkörpert die japanische Ästhetik von kawaii (niedlich). Es geht um einen sanften, zarten Glanz.
Anwendung und beliebte Farben
Dieser Blush-Stil unterscheidet sich erheblich von der traditionellen Anwendung. Anstatt nur die Äpfel der Wangen zu betonen, wird Igari-Blush über den Nasenrücken und manchmal sogar leicht unter den Augen aufgetragen. Dies erzeugt einen diffusen, sonnengeküssten Look, keine skulptierten Wangenknochen.
Beliebte Farbtöne sind sanfte Rosatöne, Pfirsiche und Rottöne. Diese Farben verstärken den jugendlichen, fast kindlichen Effekt. Wenn das übrige Make-up minimal gehalten wird, kann das Rouge im Mittelpunkt stehen, was zu einem frisch wirkenden, mühelos charmanten Aussehen führt.
Der Aufstieg des Igari Blush
Die Make-up-Künstlerin Igari Shinobu, deren Name den Trend inspiriert hat, half, diesen einzigartigen Look populär zu machen. Canmake, eine japanische Beauty-Marke, machte den Look mit ihren erschwinglichen Rouge-Produkten zugänglich. Berichte in japanischen Beauty-Magazinen wie ViVi und Non-no steigerten die Popularität des Trends weiter.
Der Igari-Rouge hat schließlich Grenzen überschritten, beeinflusst koreanische Schönheitstrends und ist über Plattformen wie TikTok auf die globale Bühne explodiert. Die japanische Schauspielerin Yamamoto Maika trägt oft diesen Stil und zeigt seine Vielseitigkeit.
Vor- und Nachteile des Igari Blush
Vorteile:
- Schafft ein jugendliches, frisches Aussehen
- Einfach mit minimalen Produkten zu erreichen, perfekt für das tägliche Make-up.
- Ergänzt die kawaii Ästhetik
Nachteile:
- Kann wie ein Ausschlag aussehen, wenn es zu stark aufgetragen wird; sorgfältige Anwendung ist entscheidend.
- Könnte nicht zu allen Gesichtsformen oder Hauttönen passen; Experimentieren wird empfohlen.
- Könnte in einigen Kulturen für formelle Anlässe nicht angemessen sein.
Tipps für den Igari-Blush-Look
- Verwenden Sie Creme- oder flüssigen Rouge: Diese lassen sich nahtlos für ein natürliches, strahlendes Finish verblenden.
- Mit den Fingerspitzen oder einem Beauty-Schwamm auftragen: Dies verteilt die Farbe und vermeidet harte Linien.
- Schichtweise auftragen: Beginnen Sie mit einer kleinen Menge und steigern Sie die Intensität.
- Halten Sie das Augen-Make-up minimal: Lassen Sie das Rouge den Fokus bilden.
Indem Sie diese Tipps befolgen und die Nuancen dieses Trends verstehen, können Sie den charmanten Glanz des Igari-Rouges erreichen und Ihrer Routine einen Hauch von japanischem kawaii verleihen.
2. Mochi-Haut
Vergiss dicke, volldeckende Foundations. Mochi-Haut, inspiriert von der weichen Textur von japanischem Mochi (Reiskuchen), priorisiert einen durchsichtigen, hydratisierten Teint mit einem subtilen Glanz. Im Gegensatz zum hochglänzenden "Glass Skin"-Trend konzentriert sich Mochi-Haut auf ein glattes, geschmeidiges Finish. Dieser Ansatz legt den Fokus auf Hautpflege und lässt deinen natürlichen Glanz durchscheinen.
Dieser Trend betont die Hauttextur und -gesundheit. Er bevorzugt ein taufrisches – aber nicht übermäßig glänzendes – Finish. Anstatt Unvollkommenheiten mit Schichten von Make-up zu kaschieren, umarmt die Mochi-Haut einen durchsichtigen, natürlichen Look. Das bedeutet minimalen Puder, sodass die natürliche Strahlkraft der Haut im Mittelpunkt steht.
Das macht es auch bequemer, besonders in feuchten Klimazonen. Es erfordert im Vergleich zu matten Foundation-Looks viel weniger Pflege. Das macht es zu einer beliebten Wahl für diejenigen, die einen natürlicheren, alltäglichen Make-up-Stil suchen.
Der Aufstieg der Mochi-Haut spiegelt einen Wandel hin zu natürlicher, gesunder Schönheit wider. Marken wie Shiseido, Suqqu und Three Cosmetics fördern diese Ästhetik. Sie zeigen oft Modelle mit diesem dewy Finish in ihren Kampagnen. Schönheitsmagazine wie MAQUIA und VOCE präsentieren ebenfalls Mochi-Haut und festigen ihren Status als begehrter Look. Makeup-Artist Sada Ito wird ebenfalls zugeschrieben, den Trend populär gemacht zu haben, indem sie für eine gezielte Hautpflege als Grundlage für makelloses Makeup plädiert.
Obwohl schmeichelhaft, erfordert das Erreichen von Mochi-Haut einen guten Hautzustand. Es bietet möglicherweise nicht genügend Abdeckung für Personen mit erheblichen Hautproblemen. Außerdem kann dieses strahlende Finish ohne die richtigen Produkte im Laufe des Tages ölig erscheinen.
Vor- und Nachteile von Mochi-Haut
Vorteile:
- Schafft ein natürliches, jugendliches Aussehen
- Konzentriert sich auf Hautgesundheit
- Bequem in feuchten Klimazonen
- Geringer Wartungsaufwand
Nachteile:
- Benötigt einen guten Hautzustand
- Möglicherweise keine vollständige Abdeckung bieten
- Kann ölig erscheinen ohne die richtigen Produkte.
Tipps für die Erreichung von Mochi-Haut
- Hydration ist der Schlüssel: Beginnen Sie mit einer robusten, feuchtigkeitsspendenden Hautpflegeroutine.
- Leichte Basis: Verwenden Sie leichte, wasserbasierte Foundations oder getönte Feuchtigkeitscremes.
- Strategisch verbergen: Concealer nur dort verwenden, wo es nötig ist.
- Pulver sparsam verwenden: Mit minimalem, transparentem Puder setzen, wobei der Fokus auf der T-Zone liegt.
- Den ganzen Tag erfrischen: Verwenden Sie ein Gesichtsspray, um die Hydratation und Frische zu erhalten.
Sie könnten interessiert sein an: Unserem Leitfaden zu allen BuyMeJapan-Kollektionen für weitere japanische Schönheitsprodukte.
3. Byojaku Makeup (Krankhaft-Süß)
Byojaku, was "kränklich-niedlich" bedeutet, ist ein einzigartiger japanischer Make-up-Trend. Er konzentriert sich auf eine zarte, fragile Ästhetik und erzeugt den Eindruck von Verwundbarkeit. Während es für westliche Augen unkonventionell ist, hat die ätherische Schönheit von Byojaku eine bedeutende Anhängerschaft gewonnen, insbesondere innerhalb der japanischen Popkultur und in Online-Räumen.
Byojaku-Make-up zeichnet sich durch blasse, fast durchscheinende Haut aus. Ein rötlicher Schimmer um die Augen imitiert Allergien oder Müdigkeit, kombiniert mit nach unten gerichteten oder "traurigen" Augen-Make-up. Die Lippen sind gedämpft, und Contouring oder Bronzer werden vollständig vermieden. Dies schafft einen zerbrechlichen, puppenartigen Look, der mit Aspekten der kawaii (niedlich) Kultur resoniert.
Die Ursprünge von Byojaku lassen sich auf die japanischen Street-Fashion-Subkulturen zurückverfolgen, insbesondere in Harajuku. Die ätherischen und romantischen Stile der Mori girl und Dolly-kei Mode umarmten diesen Look. Ettusais, eine Make-up-Marke, zusammen mit beliebten japanischen Beauty-YouTubern wie Akihabara Princess, trugen zur Verbreitung des Trends bei. Das japanische Model Aiba Runa zeigt oft die Ästhetik, und sie wird häufig in japanischen Modemagazinen wie KERA und LARME vorgestellt.
Vorteile von Byojaku Makeup
- Unverwechselbarer Stil: Es schafft einen einzigartigen Look, der von typischen Make-up-Stilen abweicht.
- Kulturelle Bedeutung: Verkörpert die japanische Ästhetik der zerbrechlichen Schönheit, ein geschätztes Konzept in der japanischen Kultur.
- Einfachheit: Erfordert oft weniger Produkte als andere Trends, was es zugänglich und leicht umsetzbar macht.
- Anime & Manga Verbindung: Beliebt in der von Anime und Manga inspirierten Mode, was seinen Platz in der japanischen Popkultur weiter festigt.
Vielleicht sind Sie daran interessiert, mehr über japanische Modetrends zu erfahren: Unsere Blogartikel
Nachteile von Byojaku Makeup
- Missverständnis: Kann von denen, die mit dem Trend nicht vertraut sind, fälschlicherweise für eine echte Krankheit gehalten werden.
- Professionelle Angemessenheit: Allgemein nicht für professionelle Umgebungen geeignet.
- Potenzielle Bedenken: Könnte potenziell schädliche Schönheitsstandards in Bezug auf Dünnheit und Zerbrechlichkeit verstärken.
Tipps für das Erreichen des Byojaku-Looks:
- Lidschatten: Kühltonige Rosa- und Rottöne um die Augen erzeugen die Illusion von Rötung und Schwellung.
- Foundation: Eine sehr leichte Foundation, manchmal einen Farbton heller als dein natürlicher Hautton, schafft eine blasse, durchscheinende Basis.
- Konturieren/Highlighting: Vermeiden Sie diese Produkte vollständig für einen weicheren Look.
- Rouge: Minimaler Rouge in kühlen Rosatönen, hoch auf den Wangenknochen aufgetragen, sorgt für einen subtilen Hauch.
- Lippen: Verwenden Sie einen getönten Balsam oder einen transparenten Lippenstift in gedämpften Farbtönen.
Byojaku-Make-up verdient seinen Platz auf dieser Liste als ein bedeutender und einzigartiger Trend in der japanischen Schönheitskultur. Es bietet einen faszinierenden Einblick in die sich entwickelnden Schönheitsideale und die kulturellen Einflüsse, die unsere Wahrnehmung von Attraktivität prägen. Obwohl es nicht für jeden geeignet ist, stellt Byojaku eine ausgeprägte und interessante Alternative zu den Mainstream-Make-up-Trends dar.
4. Hundeblick
"Puppy Dog Eyes" sind zu einem Grundpfeiler des modernen japanischen Make-ups geworden und bieten einen süßen und jugendlichen Look im Vergleich zu den scharfen Linien eines westlichen Cat-Eye. Dieser Trend betont eine abgerundete, nach unten gerichtete Augenform für ein unschuldiges, liebenswertes Aussehen, das perfekt die kawaii (niedlich) Ästhetik verkörpert, die in der japanischen Kultur so beliebt ist. Es ist ein deutlicher Wandel vom westlichen Make-up, das oft eine angehobene, verlängerte Augenform bevorzugt, was diesen Trend zu einer wirklich einzigartigen Ergänzung unserer Liste macht."
Diese Technik erzeugt die Illusion von größeren, runderen Augen. Anstelle eines nach oben gerichteten Eyelinerstrichs verlängert die Puppy Dog Eyes-Technik den Liner an den äußeren Ecken nach unten und folgt sanft der natürlichen Kurve des Auges. Dies, zusammen mit der Betonung des unteren Wimpernkranzes und der Anwendung von Techniken, um das Aussehen des Auges zu runden, schafft den charakteristischen "Puppy Dog"-Look. Kreislinse oder andere augenvergrößernde Makeup-Techniken verstärken diesen weit geöffneten Effekt.
Warum der Trend der Welpenaugen so beliebt ist
Mehrere Faktoren tragen zur weit verbreiteten Anziehungskraft dieses Trends bei. Der Look ist weicher und zugänglicher als ein dramatischer Katzenaugen-Look, was ihn für den Alltag geeignet macht. Er schmeichelt besonders Menschen mit von Natur aus nach unten gerichteten oder runden Augen und betont deren Merkmale. Darüber hinaus ergänzt er die gesamte japanische Ästhetik von kawaii, die Niedlichkeit, Jugend und Unschuld schätzt.
Marken wie Dolly Wink und Koji haben dazu beigetragen, diesen Look zu popularisieren, zusammen mit Influencern wie Pony Syndrome und der Gyaru-Subkultur. Die japanische Schauspielerin Hashimoto Kanna, bekannt für ihren jugendlichen Charme, trägt oft diesen Look, was seinen Platz in der Popkultur weiter festigt. Ähnlich haben viele K-Pop-Idole den Trend angenommen und dessen Einfluss über Ostasien hinaus verbreitet.
Vor- und Nachteile des Hundeblicks
Vorteile:
- Erschafft einen jugendlichen, unschuldigen und kawaii Look.
- Mehr tragbar und zurückhaltend als ein dramatischer Katzenaugen-Look.
- Schmeichelhaft für diejenigen mit nach unten gerichteten oder runden Augen.
Nachteile:
- Könnte die Augen traurig oder müde erscheinen lassen, wenn es nicht sorgfältig aufgetragen wird.
- Könnte nicht zu allen Augenformen passen.
- Nicht ideal für einen reifen oder anspruchsvollen Stil.
Tipps für das Erreichen von Welpenaugen
- Den Liner weichzeichnen: Verwenden Sie braunen Eyeliner anstelle von schwarzem für einen weicheren Look.
- Folge deiner natürlichen Kurve: Verlängere deinen Eyeliner leicht nach unten, indem du der natürlichen Kurve deines Auges folgst.
- Fokus auf die mittleren Wimpern: Tragen Sie Mascara oder falsche Wimpern hauptsächlich auf die mittleren Wimpern auf, um mehr Rundheit zu erzielen.
- Rundheit mit Lidschatten erzeugen: Tragen Sie einen hellen Lidschatten auf die Mitte Ihres Augenlids auf, um Dimension und Rundheit zu erzeugen.
- Öffne die Augen: Verwende einen Highlighter in den inneren Ecken, um deine Augen aufzuhellen.
Indem Sie diese einfachen Tipps beherrschen, können Sie den Charme der Puppy Dog Eyes mühelos in Ihre Make-up-Routine integrieren und dieses wesentliche Element des japanischen Make-ups annehmen.
5. Lippen mit Farbverlauf
Die Gradient-Lippen, auch bekannt als "Eis am Stiel Lippen" oder "geblottete Lippen", nehmen einen besonderen Platz in den japanischen Make-up-Trends ein. Sie fangen perfekt den beliebten Look der "mühelosen Schönheit" ein. Diese Technik erzeugt eine sanfte, diffuse Farbe, die sich auf die inneren Lippen konzentriert und nach außen allmählich verblasst.
Das Ergebnis ähnelt natürlich gefärbten Lippen, als hättest du gerade in eine reife Beere gebissen oder ein Eis am Stiel genossen. Dieser Stil betont Jugendlichkeit und eine natürliche, fast unschuldige Schönheit, die mit den Schönheitsidealen Ostasiens übereinstimmt.
Die Gradient-Lippe hat einige wichtige Merkmale: konzentrierte Farbe in der Mitte, sanft verschwommene Ränder ohne scharfe Linien und eine Vorliebe für transparente Rottöne, Rosatöne und Koralltöne in einem matten oder semi-matten Finish. Dies unterscheidet sich stark von den kräftigen, definierten Lippen, die oft im westlichen Make-up zu sehen sind.
Warum der Gradient Lip so beliebt ist
Mehrere Faktoren tragen zur weit verbreiteten Beliebtheit der Gradient-Lippe bei:
-
Jugendliches und Natürliches Aussehen: Der Look erzeugt die Illusion von natürlich geröteten Lippen und verleiht eine jugendliche, unschuldige Ausstrahlung.
-
Subtile Verbesserung: Es verbessert die Lippen subtil, ohne überwältigend zu sein, und schafft ein ausgewogenes Aussehen. Es kann auch dazu führen, dass die Lippen kleiner erscheinen, was oft als wünschenswert in den Schönheitsstandards Ostasiens angesehen wird.
-
Langanhaltende Farbe: Die nach einem Farbverlauf gestalteten Lippen ähneln einem Lippenstift, halten lange und benötigen keine häufigen Nachbesserungen, perfekt für hektische Tage.
Nachteile des Gradient-Lips
Obwohl die Gradient-Lippen-Technik beliebt ist, hat sie auch einige Nachteile:
-
Schwierige Anwendung: Den perfekten Farbverlauf zu erreichen, kann herausfordernd sein. Es erfordert Übung, um nahtlos ohne harte Linien zu verblenden.
-
Nicht für Volumisierung: Dieser Trend ist nicht ideal für diejenigen, die vollere Lippen wünschen, da er dazu neigt, ihr Aussehen zu minimieren.
-
Potenzial für Trockenheit: Das matte Finish kann manchmal austrocknend wirken, insbesondere ohne die richtige Lippenvorbereitung.
Der Aufstieg der Gradient-Lippe
Mehrere Faktoren trugen zum Aufstieg der Gradient-Lippe bei. Japanische Kosmetikmarken wie Opera mit ihren transparenten Lippen-Tints und Canmake mit ihren erschwinglichen Lippenprodukten spielten eine Schlüsselrolle. Der Einfluss koreanischer Schönheitstrends, insbesondere Gradient-Lippen-Tints von Marken wie Etude House, half ebenfalls. Beauty-YouTuber wie Kawaii Pateen befeuerten den Trend mit Tutorials und Anwendungstechniken. Japanische Modemagazine wie JJ und CanCam, die Modelle mit diesem Lippenstil zeigen, festigten weiter seinen Mainstream-Status. Die japanische Schauspielerin Hashimoto Ai, die oft mit der Gradient-Lippe zu sehen ist, beeinflusste ebenfalls ihre Beliebtheit.
Das Meistern des Farbverlauf-Lips
So erreichen Sie den perfekten Farbverlauf auf den Lippen:
-
Bereite deine Lippen vor: Trage Lippenbalsam für Feuchtigkeit und eine glatte Basis auf.
-
Farbe auf die Mitte auftragen: Tupfen Sie Ihr Lippenprodukt (Tönung oder Lippenstift) auf die Mitte Ihrer Lippen.
-
Nach außen verblenden: Verblenden Sie die Farbe sanft nach außen mit Ihrem Finger, einem Lippenpinsel oder einem Schwamm.
-
Concealer für einen schärferen Farbverlauf (optional): Verwenden Sie ein wenig Concealer um die Lippenlinie für einen saubereren Übergang.
-
Set mit Puder (optional): Stauben Sie durchsichtigen Puder über Ihre Lippen für längeren Halt.
-
Dedizierte Gradient-Lippenprodukte: Erwägen Sie, Produkte mit zwei Farbtönen auszuprobieren, die für diese Technik entwickelt wurden.
Mit Übung und diesen Tipps kannst du den Gradient-Lippenlook meistern und den mühelos schicken, natürlichen Look erreichen, der ein Markenzeichen des japanischen Make-ups ist.
6. Harajuku Decora Make-up
Harajuku Decora Make-up ist ein lebendiger und einzigartiger Trend im japanischen Make-up. Im Gegensatz zu Stilen, die natürliche Schönheit oder subtile Verbesserungen betonen, dreht sich beim Decora Make-up alles um Maximalismus und verspielte Kunstfertigkeit. Inspiriert vom energiegeladenen Streetstyle des Harajuku-Viertels in Tokio, konzentriert sich dieser Trend auf Selbstausdruck und integriert Elemente von Fantasie, Anime, Kawaii-Kultur und vielen Farben.
Die Hauptmerkmale von Decora umfassen helle, kontrastierende Lidschatten; dekorative Elemente wie Gesichtssticker, Edelsteine und sogar kleine Spielzeuge; eine großzügige Menge an Glitzer und Metallics; sowie unkonventionelle Farbkombinationen. Stellen Sie sich lebendige Pinktöne mit elektrischen Blautönen oder Neon-Grüntönen vor, die mit funkelndem Gold akzentuiert sind. Dramatische falsche Wimpern, manchmal in leuchtenden Farben oder mit Verzierungen, vervollständigen den Look.
Dieser verspielte Trend bietet einen Auslass für persönliche künstlerische Ausdrucksformen und ermöglicht es Einzelpersonen, markante und auffällige Looks zu kreieren. Es ist keine Überraschung, dass Decora-Make-up in der Modefotografie und in künstlerischen Kontexten an Popularität gewonnen hat und Fans von Anime, Manga und japanischer Popkultur anspricht.
Decoras Einfluss auf Popkultur und Mode
Darsteller wie Kyary Pamyu Pamyu haben dazu beigetragen, Decoras Platz in der Mainstream-Japanischen Popkultur zu festigen, indem sie ihre mutige Ästhetik in Musikvideos und Live-Auftritten präsentieren. Marken wie 6%DOKIDOKI und WEGO bedienen diesen Trend und bieten eine breite Palette von Kleidung und Accessoires an. Sogar die High Fashion, wie sie in experimentellen Looks bei Tokyo Fashion Week zu sehen ist, lässt sich gelegentlich von Decoras Energie inspirieren.
Allerdings ist Decoras Exuberanz in den meisten Situationen nicht für den Alltag geeignet. Der Anwendungs- und Entfernungsprozess kann zeitaufwendig sein, und die intensive Nutzung von Produkten könnte über längere Zeiträume unangenehm sein. Es kann auch herausfordernd und teuer sein, die benötigten spezialisierten Produkte zu finden.
Vor- und Nachteile von Decora Makeup
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Ermöglicht persönliche künstlerische Ausdrucksweise | Nicht praktisch für den täglichen Gebrauch |
Schafft einen markanten, auffälligen Look | Zeitaufwändige Anwendung und Entfernung |
Beliebt in kreativen Bereichen | Kann bei längerem Tragen unangenehm sein. |
Appelle an Fans der japanischen Popkultur | Benötigt spezialisierte Produkte, die teuer sein können. |
Tipps für den Decora-Look
- Bereite deine Augenlider vor: Ein guter Lidschattenprimer lässt helle Farben strahlen und verhindert das Absetzen.
- In hautfreundliche Klebstoffe investieren: Verwenden Sie Klebstoffe, die für das Gesicht entwickelt wurden, wenn Sie Edelsteine oder Aufkleber anbringen.
- Berücksichtigen Sie wasseraktivierte Gesichtsmalfarben: Diese bieten lebendige, opake Farben für mutige Designs.
- Schichten von Wimpern: Mehrere Paare von falschen Wimpern in verschiedenen Farben oder Stilen tragen zur dramatischen Ästhetik bei.
- Entfernungstechniken üben: Entwickeln Sie eine sanfte Routine, um Hautirritationen zu vermeiden.
Das Harajuku Decora-Make-up repräsentiert einen einzigartigen Aspekt der japanischen Schönheitskultur – einen, der Selbstexpression und künstlerische Erkundung priorisiert. Es zeigt die Kraft des Make-ups als Medium für Kreativität und Individualität. Für weitere Informationen, wo man japanische Schönheitsprodukte finden kann, könnten Sie an diesem Leitfaden interessiert sein. Die Evolution von Decora, vom Harajuku-Straßenstil bis hin zu seinem Einfluss auf die Mainstream-Mode und Popkultur, zeigt seinen nachhaltigen Einfluss. Der Make-up-Künstler Tadashi Harada ist ebenfalls eine Schlüsselfigur, die für seine von Decora inspirierten Looks bekannt ist.
7. Aegyo-sal (Charmante Augenfette)
Aegyo-sal, was "charmantes Augenfett" bedeutet, ist ein in Korea entstandener Make-up-Trend, der Japan im Sturm erobert hat. Diese Technik betont das subtile Polster aus Fett unter dem unteren Augenlid, ein Merkmal, das beim Lächeln von Natur aus sichtbarer wird. Im Gegensatz zum westlichen Make-up, das dieses Gebiet oft verdeckt, umarmt und verstärkt aegyo-sal es, wodurch die Illusion größerer, hellerer und jugendlicherer Augen entsteht. Diese Betonung eines ständig fröhlichen Aussehens hat aegyo-sal zu einem Grundpfeiler des japanischen Make-ups gemacht.
Aegyo-sal beinhaltet das Hervorheben der Unteraugenpartie und das Auftragen eines subtilen Schattens direkt darüber. Dies schafft Dimension und betont die gewünschte Fülle. Es ergänzt oft den „Puppy Dog Eye“-Makeup-Look und trägt weiter zu einem süßen, rehäugigen Aussehen bei. Das Ziel ist es, einen „lächelnden Augen“-Effekt zu erzielen, selbst bei einem neutralen Ausdruck.
Warum Aegyo-sal im Trend liegt
Dieser Trend verkörpert perfekt die japanische Ästhetik von "kawaii" (niedlich) und jugendlicher Schönheit. Seine Beliebtheit spiegelt eine kulturelle Wertschätzung für große, unschuldige Augen wider, die oft in Anime und Manga zu sehen sind. Die Vielseitigkeit der Technik, von subtilen Verbesserungen für den Alltag bis hin zu auffälligeren Looks für besondere Anlässe, trägt zu ihrer weit verbreiteten Anziehungskraft bei.
Vorteile:
- Größere, Jüngere Augen: Aegyo-sal erzeugt die Illusion von größeren, helleren Augen und trägt zu einem jüngeren Aussehen bei.
- Fröhliche Stimmung: Der "lächelnde Augen"-Effekt strahlt eine freundliche und einladende Aura aus.
- Vielseitige Anwendung: Die Intensität kann angepasst werden, um jedem Anlass oder Vorliebe gerecht zu werden.
- Ergänzt die japanische Ästhetik: Es passt perfekt zu den "kawaii" und jugendlichen Schönheitstrends.
Nachteile:
- Betonung auf Augenringen: Falsche Anwendung kann bestehende Augenringe versehentlich hervorheben oder unerwünschte Schwellungen erzeugen.
- Unnatürliche Erscheinung: Bei Personen ohne natürlich ausgeprägtes Unterlidfett kann Aegyo-sal gezwungen wirken, wenn es nicht sorgfältig aufgetragen wird.
- Verwirrung mit dunklen Augenringen: Eine schlechte Ausführung der Schattierungstechnik kann fälschlicherweise für dunkle Augenringe gehalten werden.
Beispiele und Beliebtheit
Die Verbreitung von Aegyo-sal in der japanischen Popkultur ist unbestreitbar, wie man an der Übernahme durch Idole, wie Mitglieder von AKB48, und an den regelmäßigen Features in Schönheitsmagazinen wie ViVi erkennen kann. Die japanische Make-up-Marke Cezanne bietet Produkte an, die speziell für diesen Look entwickelt wurden. Schönheits-Influencer wie Keikochu tragen durch Tutorials und Empfehlungen weiter zu seiner Popularität bei. Seine Einbeziehung in die Charakterdesigns von Anime und Manga hat seinen Platz in der japanischen Schönheitskultur gefestigt.
Tipps zur Erreichung von Aegyo-sal
- Hervorhebung: Tragen Sie einen schimmernden Creme- oder Puder-Highlighter direkt auf den geschwollenen Bereich unter Ihrem unteren Augenlid auf.
- Schattierung: Verwenden Sie einen matten braunen Lidschatten, um direkt über dem hervorgehobenen Bereich einen sanften Schatten für Tiefe und Definition zu erzeugen.
- Platzierung: Wenn Sie keine natürlichen Aegyo-Sal haben, blasen Sie sanft Ihre unteren Lider auf, während Sie Highlighter auftragen, um den richtigen Punkt zu finden.
- Concealer: Verwenden Sie minimalen Concealer für die Augenpartie, um den hervorgehobenen Bereich nicht zu verdecken. Konzentrieren Sie sich darauf, Verfärbungen zu kaschieren, nicht die gesamte Augenpartie abzudecken.
- Verblenden: Verblenden Sie den Highlighter und den Schatten nahtlos mit Ihren Fingerspitzen für ein natürliches Finish.
Indem Sie die Nuancen von Aegyo-Sal verstehen und diese Tipps anwenden, können Sie diesen charmanten Trend in Ihre Make-up-Routine integrieren und einen jugendlichen, strahlenden Look annehmen.
8. Minimales Augenbrauen-Make-up (Gerade Augenbrauen)
Gerade, sanft definierte Augenbrauen sind zu einem Schlüsselmerkmal der japanischen Make-up-Trends geworden. Dieser Look bietet einen deutlichen Kontrast zu den kräftigen, gewölbten Augenbrauen, die oft im westlichen Make-up zu sehen sind. Der Effekt ist ein jugendlicher, unschuldiger Look, der einen Eindruck von sanfter Zugänglichkeit vermittelt. Dieser minimalistische Ansatz zur Augenbrauenstyling ergänzt die japanische Betonung der natürlichen Schönheit.
Anstatt die Augenbrauen dramatisch umzugestalten oder stark auszufüllen, konzentriert sich die japanische gerade Augenbraue auf eine horizontale Form. Es gibt wenig bis keinen Bogen, manchmal sogar einen leicht nach unten gebogenen Schwanz. Die Kanten sind weich und diffundiert, nicht scharf oder stark definiert. Die Augenbrauen selbst sind oft etwas kürzer als die natürliche Augenbrauenlinie. Die Farbpalette bevorzugt sanfte Brauntöne für eine subtile Definition und vermeidet harte, dunkle Schwarztöne.
Warum gerade Augenbrauen im Trend liegen
Dieser Trend stellt einen signifikanten Wandel von den westlichen Brauenidealen dar. Er fängt wirklich den Kern der japanischen Make-up-Ästhetik ein. Der Fokus liegt darauf, natürliche Merkmale zu betonen, nicht sie drastisch zu verändern. Dies trägt zu einem harmonischen und ausgewogenen Gesamtbild bei.
Merkmale und Vorteile von geraden Augenbrauen
- Horizontale Form: Erzeugt einen jugendlichen und unschuldigen Eindruck.
- Weiche Kanten: Verleiht ein natürliches, sanftes Aussehen.
- Kürzere Länge: Betont das jugendliche Aussehen noch weiter.
- Sanfte Brauntöne: Ergänzt natürliche Haar- und Hauttöne für eine subtile Definition.
Vorteile von geraden Augenbrauen
- Jugendliches Aussehen: Weichere Gesichtszüge für einen zugänglicheren Look.
- Niedriger Pflegeaufwand: Einfacher zu pflegen als stark gestylte, gewölbte Augenbrauen.
- Komplementiert runde Gesichter: Funktioniert gut mit typischen ostasiatischen Gesichtszügen.
- Einfach zu Erreichen: Es sind minimale Produkte und Fähigkeiten erforderlich.
Nachteile von geraden Augenbrauen
- Eine Neugestaltung kann notwendig sein: Personen mit natürlich gewölbten Augenbrauen müssen möglicherweise ihre Augenbrauenhaare umformen.
- Weniger Lifting-Effekt: Geschwungene Augenbrauen werden oft als schaffend für ein jugendlicheres Aussehen angesehen.
- Potenzial für Strenge: Je nach Gesichtsform können gerade Augenbrauen unbeabsichtigt streng wirken.
Gerade Augenbrauen in der Popkultur
Der gerade Augenbrauen-Look wurde von einflussreichen Persönlichkeiten wie der Schauspielerin Ishihara Satomi angenommen, deren Augenbrauen ein perfektes Beispiel für diesen Trend sind. Beliebte japanische Modemagazine wie MAQUIA zeigen oft diesen Look. Marken wie Kate, bekannt für ihre zugänglichen Augenbrauenprodukte, und Shu Uemura, mit ihren spezialisierten Augenbrauen-Techniken, haben dazu beigetragen, den Trend zu popularisieren. Beauty-Influencer wie RinRin und sogar Charakterdesigns in Anime und Manga festigen weiter den Platz der geraden Augenbrauen in der japanischen Schönheitskultur.
Tipps für gerade Augenbrauen
- Brow Mascara: Verwenden Sie eine Augenbrauenmascara in einem Farbton, der etwas heller ist als Ihre Haarfarbe, für einen sanften Look.
- Bleistifttechnik: Füllen Sie spärliche Bereiche mit leichten, federartigen Strichen mit einem harten Augenbrauenstift aus. Vermeiden Sie schwere Pomaden oder Wachse.
- Trimmen: Wenn Ihre Augenbrauen einen ausgeprägten Bogen haben, sollten Sie in Erwägung ziehen, das Ende leicht zu kürzen.
- Fixiergel: Fixiere deine Augenbrauen mit einem klaren Augenbrauengel, indem du die Härchen an den äußeren Enden nach unten bürstest, um die gerade Form zu erzeugen.
Indem Sie diese Tipps befolgen und die Prinzipien dieses Trends verstehen, können Sie diesen mühelos schicken japanischen Augenbrauenstil ganz einfach in Ihre Make-up-Routine integrieren.
9. Puppenhaftes Augen-Make-up
Puppenähnliches Augen-Make-up, ein Schlüsselelement mehrerer japanischer Schönheitstrends, verdient seinen Platz auf dieser Liste aufgrund seiner einzigartigen Ästhetik und kulturellen Bedeutung. Im Gegensatz zum westlichen Make-up, das oft Kontur und Tiefe betont, priorisiert dieser Look ein weitäugiges, unschuldiges Erscheinungsbild, das an Puppen oder Anime-Charaktere erinnert. Bestimmte Techniken, die Highlights, Schatten und falsche Wimpern einbeziehen, werden verwendet, um die Illusion größerer, runderer Augen zu erzeugen.
Ein bestimmendes Merkmal des puppenhaften Augen-Make-ups ist die Verwendung von hellem, oft weißem oder perlmuttfarbenem Lidschatten, der auf die Mitte des Augenlids und unter dem Brauenbogen aufgetragen wird. Dunklere Lidschatten werden strategisch eingesetzt, nicht zum Konturieren, sondern um das Aussehen von Rundheit zu verstärken. Künstliche Wimpern sind unerlässlich, wobei die längsten Wimpern in der Mitte des Auges platziert werden, anstatt in den äußeren Ecken, um diesen Effekt weiter zu verstärken.
Die Betonung der unteren Wimpern, die durch das Zeichnen mit Eyeliner oder das Anbringen von einzelnen falschen Wimpern erreicht wird, trägt ebenfalls zum puppenhaften Aussehen bei. Kreislinse, die die Iris vergrößern, werden häufig verwendet, um den Look zu vervollständigen.
Kulturelle Einflüsse und beliebte Persönlichkeiten
Die Beliebtheit dieses Trends resultiert aus verschiedenen Aspekten der japanischen Popkultur. Die Gyaru-Subkultur, die für ihre jugendlichen und verspielten Ästhetiken bekannt ist, spielte eine bedeutende Rolle bei seinem Aufkommen. Die Make-up-Künstlerin und Model Kimura U sowie die ikonische Marke Dollywink von Tsubasa Masuwaka trugen dazu bei, den Stil in den Mainstream zu bringen.
Manga und Anime, mit ihren charakteristischen, großäugigen Figuren, bieten auch weiterhin Inspiration und festigen das Puppenaugen-Make-up als einen eindeutig japanischen Schönheitstrend. Beispiele für diesen Trend erscheinen häufig in Zeitschriften wie Popteen, die die neuesten Techniken präsentieren, die oft von Künstlern wie IKUMI beworben werden, die für ihre charakteristischen Puppenaugen-Looks bekannt ist. Die japanische Lolita-Mode, die sich auf puppenartige Merkmale und Kleidung konzentriert, integriert oft diesen Make-up-Stil.
Vor- und Nachteile von puppenhaftem Augen-Make-up
Vorteile:
- Unverwechselbare Ästhetik: Schafft einen erkennbaren und einzigartigen Look.
- Größere Augen: Erzeugt die Illusion von deutlich größeren Augen.
- Kreative Vielseitigkeit: Eine beliebte Wahl für Cosplay, Themenveranstaltungen und künstlerisches Make-up.
- Modische Kombination: Ergänzt japanische Mode-Subkulturen, insbesondere Lolita.
Nachteile:
- Kontextabhängig: Kann in einigen Umgebungen fehl am Platz oder kostümhaft wirken.
- Pflege von Circle Linsen: Erfordert sorgfältige Hygiene und Pflege bei der Verwendung von Circle Linsen.
- Zeitaufwand: Ein perfekter Puppenaugen-Look kann zeitaufwendig sein.
- Eignung: Möglicherweise nicht für alle Augenformen geeignet.
Tipps für ein Puppenhaftes Augen-Make-up
- Tragen Sie weißen oder perlmuttfarbenen Lidschatten auf die Mitte des Augenlids und unter dem Brauenbogen auf.
- Verwenden Sie falsche Wimpern, die in der Mitte am längsten sind und zu den äußeren Ecken hin allmählich kürzer werden.
- Ziehen Sie die unteren Wimpern mit einem dünnen Eyeliner nach oder verwenden Sie einzelne falsche Wimpern.
- Berücksichtigen Sie Kontaktlinsen für besondere Anlässe, aber priorisieren Sie die richtige Pflege und Hygiene.
- Tragen Sie weißen oder hautfarbenen Eyeliner auf die Wasserlinie auf, um die Illusion größerer Augen weiter zu verstärken.
Durch das Verständnis der Techniken und kulturellen Einflüsse hinter dem Puppenaugen-Make-up können Sie die Kunstfertigkeit und den Einfluss auf die japanischen Schönheitstrends schätzen.
10. Fuchsaugen-Glitzer
Fox Eye Glitter ist ein fesselndes Beispiel dafür, wie japanische Make-up-Trends Tradition mit modernen Ästhetiken verbinden. Inspiriert von der Mystik des kitsune (Fuchs) aus der japanischen Folklore, bekannt für seine List und Magie, integriert dieser Look die zeitgenössische Faszination für Glitzer und Funkeln, ein Schlüsselelement der japanischen Kawaii-Kultur. Das Ergebnis? Ein bezaubernder und trendiger Stil.
Das definierende Merkmal des Fox Eye Glitters ist die verlängerte Lidschattenform, die nach außen und oben zu den Schläfen hin verläuft. Dies ahmt die scharfen, eleganten Linien nach, die oft mit Fuchsaugen in der Kunst assoziiert werden. Glitter oder Schimmer betont diese verlängerte Form, die typischerweise mit einer abgestuften Intensität aufgetragen wird. Der Glanz konzentriert sich an der äußeren Ecke des Auges und verblasst nach innen, wodurch ein faszinierender Farbverlauf entsteht. Gold-, Kupfer- und Rottöne, die die Farben des Fuchsfells widerspiegeln, sind beliebte Wahlmöglichkeiten und tragen zur mystischen Aura bei. Ein scharfer Flügel oder Schwung an der äußeren Ecke vervollständigt den Look, indem er das Auge nach außen und oben zieht, während minimales Makeup am unteren Lid den Fokus auf das strahlende obere Lid lenkt.
Der Aufstieg des Fox Eye Glitters
Der Anstieg dieses Trends kann sowohl dem Einfluss der High Fashion als auch den sozialen Medien zugeschrieben werden. Japanische Modeeditorials, insbesondere in Publikationen wie VOGUE Japan, präsentierten den Look in stilisierten Shootings, während das Make-up auf der Tokyo Fashion Week seine Präsenz festigte. Einflussreiche Persönlichkeiten wie Kimura Yui und RinRin Doll, die für ihr kreatives Make-up bekannt sind, nahmen den Trend an und passten ihn an, indem sie ihn durch Tutorials und Beiträge in sozialen Medien einem breiteren Publikum vorstellten. Streetstyle-Fotografen in Tokio, die immer an der Spitze aufkommender Trends stehen, hielten den Fox Eye Glitter-Look an modischen Individuen fest, was sein organisches Wachstum und seine Beliebtheit weiter anheizte. Marken wie ADDICTION Tokyo und Shiseido, die für ihr innovatives Laufsteg-Make-up bekannt sind, spielten eine bedeutende Rolle bei seiner breiten Akzeptanz.
Vor- und Nachteile von Fox Eye Glitter
Vorteile:
- Mystisch und Einzigartig: Fox Eye Glitter schafft eine auffällige und einprägsame Ästhetik.
- Ausgewogene Kreativität: Es bietet ein Gleichgewicht zwischen mutiger Kreativität und tragbarer Alltagsmode, im Gegensatz zu einigen dramatischeren Harajuku-Stilen.
- Perfekt für besondere Anlässe: Der Glanz und das Drama sind ideal für Partys und nächtliche Veranstaltungen.
- Traditioneller Einfluss: Der Look integriert Elemente klassischer japanischer Ästhetik auf moderne Weise.
Nachteile:
- Präzise Anwendung: Die perfekte längliche Form und der Glitzerverlauf erfordern Geschick und Übung.
- Glitzerentfernung und Reizung: Glitzer kann schwer zu entfernen sein und bei manchen Reizungen verursachen. Die Verwendung geeigneter Entfernungstechniken und hautfreundlichem Glitzer ist entscheidend.
- Dramatisch für den Alltag: Die Intensität ist möglicherweise nicht für alle Anlässe geeignet.
- Glitzerfallout: Einige Glitzerprodukte können Fallout-Probleme haben. Die Wahl von hochwertigem Glitzer und die Verwendung von Glitzerkleber können helfen, dies zu minimieren.
Tipps für den Fox Eye Glitter Look
- Glitzerkleber: Verwenden Sie einen Glitzerkleber oder einen klebrigen Primer, um die Haftung zu maximieren und das Abblättern zu minimieren.
- Drücken, nicht Wischen: Drücken Sie Glitzer mit einem flachen synthetischen Pinsel auf das Lid für eine konzentriertere und gleichmäßigere Anwendung. Vermeiden Sie Wischbewegungen.
- Gradient-Anwendung: Konzentrieren Sie den Glitzer an der äußeren Ecke und verblassen Sie die Intensität nach innen für einen dimensionalen Effekt.
- Sichere Glitzer: Verwenden Sie hautfreundlichen, biologisch abbaubaren Glitzer.
- Saubere Linien: Erwägen Sie, Klebeband zu verwenden, um eine saubere Kante für die Fuchsaugenform zu schaffen, insbesondere für den Flügel-Liner.
Fox Eye Glitter ist eine wunderschöne Mischung aus traditioneller Inspiration und zeitgenössischem Stil. Mit den richtigen Techniken und Produkten können Sie einen faszinierenden Look kreieren, der die Magie der kitsune-Mythologie und den Glanz der modernen japanischen Schönheit verkörpert.
Top 10 Japanische Make-up-Trends: Seiten-by-Seiten Vergleich
Trend | 🔄 Implementierungs-Komplexität | ⚡ Ressourcenanforderungen | 📊 Erwartete Ergebnisse | 💡 Ideale Anwendungsfälle | ⭐ Hauptvorteile |
---|---|---|---|---|---|
Igari/Hangover Blush | Niedrig–Mittel; erfordert sorgfältige Platzierung des Rouges | Niedrig; minimale Produkte wie Creme-/Flüssigrouge | Jugendlicher, natürlich geröteter Look | Tägliche, legere Kleidung, die kawaii Ästhetik umarmt | Müheloser, frisch aussehender Stil |
Mochi-Haut | Mittel; erfordert solide Hautpflegevorbereitung | Mäßig; basiert auf Hydratation und leichten Foundations | Transluzent, taufrisch und jugendlich aussehende Haut | Alltagskleidung in feuchten Klimazonen mit Schwerpunkt auf Hautgesundheit | Verbessert die natürliche Textur und Hautgesundheit |
Byojaku Makeup (Krankhaft-Süß) | Medium; technikempfindlich für subtile Hinweise | Niedrig; verwendet weniger Produkte | Zarte, verletzliche, leicht kränklich-niedliche Erscheinung | Künstlerische, anime-inspirierte Szenarien; nicht für formelle Anlässe | Unverwechselbare, einzigartig kantige Ästhetik |
Hundeaugen | Niedrig; einfache Eyeliner- und Mascara-Technik | Niedrig; grundlegende Make-up-Werkzeuge genügen | Weiche, abgerundete und einladende Augenoptik | Tägliches Make-up für einen süßen, jugendlichen Look | Verbessert die Augenform mit einer natürlich unschuldigen Ausstrahlung. |
Lippen mit Farbverlauf | Medium; die Mischtechnik kann herausfordernd sein. | Niedrig–Mittel; erfordert Lippenfarben und Mischwerkzeuge | Natürlicher, jugendlicher Lippenstain-Effekt | Lässige Looks mit langanhaltendem Finish und minimalen Nachbesserungen | Subtiler, müheloser Farbverlaufseffekt |
Harajuku Decora Makeup | Hoch; geschichtet, verspielt und kreative Anwendung | Hoch; verwendet eine Vielzahl von dekorativen, spezialisierten Produkten | Lebendiger, künstlerischer und übertriebener Make-up-Look | Modeveranstaltungen, Fotoshootings und mutige künstlerische Ausdrucksformen | Hochgradig ausdrucksstark und aufmerksamkeitsstark |
Aegyo-sal (Charmante Augenfett) | Mittel; erfordert präzises Hervorheben und Schattieren | Niedrig; eingeschränkte Produktverwendung mit Markern und Schatten | Vergrößerte, fröhliche Augen mit zusätzlicher Dimension | Alltagskleidung und Fotoshootings, die sich auf süße, jugendliche Looks konzentrieren. | Verbessert sofort ein freundliches und jugendliches Aussehen |
Minimales Augenbrauen-Make-up (Gerade Augenbrauen) | Niedrig; minimale Formung und Füllung erforderlich | Niedrig; verwendet einfache Brauenmascara oder -stift | Weiche, natürliche und zurückhaltende Augenbrauenbetonung | Tägliche subtile Make-up-Stile | Einfache Pflege mit einem natürlich jugendlichen Finish |
Puppenartige Augen-Make-up | Hoch; erfordert detaillierte Hervorhebung und Schattenplatzierung | Mittel; beinhaltet spezialisierte Falsies und optionale Circle Linsen | Dramatisch vergrößerte, puppenartige Augen mit einem weit aufgerissenen Blick | Cosplay, künstlerische Fotoshootings und spezielle Event-Make-up | Auffälliger, anime-inspirierter und markanter visueller Effekt |
Fuchsaugen-Glitzer | Hohe; Präzision erforderlich für die Anwendung von Gradient-Glitter | Hoch; verwendet spezialisierte Glitzerprodukte und Applikatoren | Mystische, längliche Augen mit funkelnden, bezaubernden Akzenten | Besondere Anlässe, nächtliche Veranstaltungen und avantgardistische Make-up-Looks | Einzigartige Fusion traditioneller Motive mit einem modernen, strahlenden Twist |
Umarmen Sie Ihren inneren Künstler mit japanischen Make-up-Trends
Von dem sanften, diffusen Glanz von Igari Blush bis zur verspielten Exuberanz von Harajuku Decora bieten japanische Makeup-Trends eine breite Palette an Stilen, die es zu erkunden und zu personalisieren gilt. Wir haben zehn verschiedene Looks durchlaufen, von der natürlich makellosen Mochi-Haut bis zur fesselnden Anziehungskraft von Puppenaugen, die jeweils einzigartige Facetten der Schönheit betonen. Indem Sie die grundlegenden Prinzipien hinter diesen Trends verstehen – wie das Hervorheben natürlicher Merkmale, die Verwendung von Farbverlaufstechniken und das Schaffen spezifischer Stimmungen – können Sie beginnen, diese Elemente in Ihre eigene Makeup-Routine zu integrieren.
Die Anwendung dieser Konzepte erfordert sorgfältige Beobachtung und Experimentieren. Beginnen Sie damit, einen Trend nach dem anderen auszuprobieren und sich darauf zu konzentrieren, die damit verbundenen Techniken zu meistern. Schauen Sie Tutorials auf YouTube, üben Sie die Anwendung und achten Sie darauf, wie verschiedene Produkte und Farben mit Ihrem Hautton und Ihren Merkmalen interagieren.
Zögere nicht, diese Trends anzupassen und zu modifizieren, um deinen persönlichen Stil zu unterstreichen. Japanisches Make-up dreht sich um Selbstausdruck, also hab Spaß dabei, mit verschiedenen Looks zu experimentieren und deine eigenen einzigartigen Interpretationen zu kreieren.
Die Welt des japanischen Make-ups entwickelt sich ständig weiter, mit neuen Trends und Techniken, die immer wieder auftauchen. Aktuell zu bleiben mit diesen Entwicklungen kann so einfach sein wie das Folgen japanischer Beauty-Influencer auf Instagram, das Lesen japanischer Beauty-Blogs und das Achten auf neue Produktveröffentlichungen. Indem Sie neugierig bleiben und offen für Experimente sind, können Sie Ihre Make-up-Fähigkeiten weiter verfeinern und neue Wege entdecken, um Ihre Kreativität auszudrücken.
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Fokus auf natürliche Merkmale: Japanisches Makeup konzentriert sich oft darauf, die natürliche Schönheit zu betonen, anstatt sie zu verdecken.
- Subtilität annehmen: Viele japanische Make-up-Trends legen Wert auf einen sanften, diffusen Look, selbst bei der Verwendung kräftiger Farben.
- Mit Farbverläufen experimentieren: Techniken wie Farbverlaufslippen und Igari-Rouge erzeugen einen natürlichen, verblendeten Look.
- Drücke Deine Individualität aus: Japanische Make-up-Trends bieten eine vielfältige Auswahl an Stilen, die zu unterschiedlichen Persönlichkeiten und Vorlieben passen.
Bereit, die faszinierende Welt der japanischen Schönheit zu erkunden und Ihre perfekte Sammlung von J-Beauty-Must-Haves zusammenzustellen? Entdecken Sie eine außergewöhnliche Auswahl an authentischen japanischen Kosmetika und Hautpflegeprodukten bei Buy Me Japan. Wir bieten alles, was Sie benötigen, um diese atemberaubenden Looks nachzuahmen, von den neuesten Trendpaletten bis hin zu kultigen Hautpflege-Essentials. Genießen Sie 10% Rabatt auf Ihre erste Bestellung, kostenlosen Versand und regelmäßige Sonderangebote. Beginnen Sie noch heute Ihre J-Beauty-Reise und entdecken Sie eine Welt der Schönheitsinnovation!
Compartir:
Natürlich strahlen mit Matcha für die Haut
8 Beste Japanische Make-up-Grundierungen für Makellose Haut