Ja, Sie können japanische Haarglättung zu Hause machen. Aber seien wir klar: Dies ist ein permanenter chemischer Prozess, keine einfache Styling-Session. Er erfordert einen ernsthaften Blick auf die aktuelle Gesundheit Ihres Haares und ein echtes Engagement, jeden einzelnen Schritt präzise zu befolgen. Sie streben dieses makellose, glasartige Finish an, und Abkürzungen sind der schnellste Weg, ernsthaften Schaden zu verursachen.
Dies ist keine vorübergehende Lösung; es ist eine langfristige Transformation. Um es richtig zu machen, müssen Sie der richtige Kandidat mit der richtigen Einstellung sein.
Ist DIY Japanische Haarglättung das Richtige für Sie?
Bevor Sie überhaupt daran denken, eine Flasche Glättungslösung zu öffnen, müssen Sie ein ehrliches Gespräch mit Ihrem Haar führen. Der Traum von dauerhaft glatten, frizzfreien Haaren ist verlockend, aber dies zu Hause zu machen ist ein großer chemischer Eingriff. Ihr Erfolg hängt ganz davon ab, mit einer gesunden Basis zu starten.
Dieser Prozess, manchmal auch thermische Rekonditionierung genannt, funktioniert, indem er die Disulfidbrücken im Haar dauerhaft aufbricht und neu aufbaut. Im Wesentlichen wird die innere Struktur Ihres Haares umgestaltet, von lockig oder wellig zu ganz glatt. Da es sich um eine dauerhafte Veränderung handelt, gibt es kein Zurück mehr – das behandelte Haar bleibt für immer glatt.
Den idealen Haarkandidaten identifizieren
Nicht jedes Haar verträgt diese intensive Behandlung. Die besten Ergebnisse – und die sichersten – werden bei Haaren erzielt, die stark, gesund sind und nicht viel chemischer Behandlung ausgesetzt wurden. Wenn Ihr Haar eine dieser Beschreibungen trifft, sind Sie wahrscheinlich auf der sicheren Seite:
- Unbehandeltes Haar: Haar, das nie gefärbt, gebleicht oder chemisch behandelt wurde, ist das absolute Ideal. Es ist die perfekte leere Leinwand.
- Minimal behandeltes Haar: Wenn Sie eine Einzelprozessfarbe haben, Ihr Haar ansonsten aber in gutem Zustand ist, könnten Sie trotzdem ein guter Kandidat sein.
- Starke, widerstandsfähige Locken oder Wellen: Personen mit gesundem, grobem und widerspenstigem Haar erleben oft die beeindruckendsten Verwandlungen.
Andererseits müssen einige Haartypen unbedingt von einem DIY-Glättungsset fernbleiben. Der Versuch an bereits geschädigtem Haar kann zu dem führen, was Stylisten einen "chemischen Haarschnitt" nennen – und glauben Sie mir, das ist kein guter Look.
Kritische Warnung: Wenn Ihr Haar stark gebleicht, voller Strähnen, zuvor geglättet oder einfach offensichtlich geschädigt ist (denken Sie an starke Spliss, ein gummiartiges Gefühl, wenn es nass ist, oder extreme Trockenheit), ist diese Behandlung nichts für Sie. Die Chemikalien können und werden wahrscheinlich schwere, irreversible Haarbrüche bei bereits geschwächtem Haar verursachen.
Um es noch klarer zu machen, habe ich eine schnelle Checkliste zusammengestellt, die Ihnen hilft einzuschätzen, ob Ihr Haar für die Herausforderung bereit ist.
Checkliste zur Eignung des Haartyps
Diese Tabelle ist Ihre schnelle Referenz, um Ihnen zu helfen zu entscheiden, ob Ihr Haar ein guter Kandidat für diese Behandlung zu Hause ist. Seien Sie ehrlich bei Ihren Antworten!
Haarzustand | Eignungsgrad | Wichtige Überlegungen |
---|---|---|
Naturbelassen (unbehandelt) | Ausgezeichnet | Dies ist der ideale Ausgangspunkt. Dein Haar hat seine volle Stärke und Integrität. |
Einfachfärbung | Gut (mit Vorsicht) | Das Haar muss gesund und stark sein. Führe immer einen Strähnentest durch. |
Gesunde, grobe Wellen/Locken | Gut | Zeigt oft die dramatischsten Ergebnisse. Stelle sicher, dass das Haar vorher gut mit Feuchtigkeit versorgt ist. |
Feines oder dünnes Haar | Mäßig | Riskant. Feines Haar ist empfindlicher und kann leicht überbehandelt werden. Gehe mit äußerster Vorsicht vor. |
Gebleicht/Strähnchen | Nicht empfohlen | Das Risiko eines schweren Haarbruchs ist extrem hoch. Versuche dies nicht zu Hause. |
Vorher entspanntes Haar | Nicht empfohlen | Das Auftragen eines thio-basierten Glättungsmittels über einen Hydroxid-Relaxer zerstört das Haar. |
Beschädigt/Spröde | Nicht empfohlen | Dieser Prozess wird den bestehenden Schaden nur verschlimmern und zu katastrophalem Haarbruch führen. |
Letztendlich ist es immer sicherer, einen Profi zu konsultieren, wenn du nach Durchsicht dessen Zweifel hast.
Der unverzichtbare Strähnentest
Wenn es einen Schritt gibt, den du auf keinen Fall überspringen darfst, dann ist es der Strähnentest. Das ist nicht nur ein freundlicher Vorschlag; es ist deine persönliche Kristallkugel. Sie zeigt dir genau, wie dein Haar auf die Chemikalien und Hitze reagieren wird, und hilft dir, eine ausgewachsene Haarkatastrophe zu vermeiden.
Um einen Strähnentest durchzuführen, gehst du den gesamten zweistufigen Prozess an einem kleinen, versteckten Haarstück durch, vielleicht vom Nacken. Dieser kleine Probelauf verrät dir zwei entscheidende Dinge: ob dein Haar es aushält, ohne abzubrechen, und die genaue Zeit, die du die Lösung für deine spezifische Haarstruktur einwirken lassen musst. Im Ernst, das zu überspringen ist der größte Fehler, den du machen kannst.
Realistische Erwartungen setzen
Die Welt der Schönheit für zu Hause ist explodiert, und das ist fantastisch. In Japan haben der breitere Einzelhandelszugang und die Macht der sozialen Medien alle Arten von professionellen Haarprodukten in die Hände der Verbraucher gebracht und diese DIY-Bewegung befeuert.
Nur weil Sie es kaufen können, heißt das nicht, dass es ein schneller und einfacher Prozess ist. Sie müssen sich eine ernsthafte Zeitspanne freihalten – ich spreche von mindestens 4-6 Stunden – in der Sie nicht gehetzt oder gestört werden. Dies ist ein Spiel aus Geduld und Präzision. Das hastige Auftragen, ungleichmäßiges Verteilen des Produkts oder die Verwendung eines zu heißen Glätteisens kann zu fleckigen, ungleichmäßigen Ergebnissen oder schlimmer noch, zu verbranntem Haar führen. Das Ziel ist seidig, nicht versengt.
Um Ihr Haar langfristig gesund zu halten, hilft es, die Philosophie hinter der japanischen Haarpflege zu verstehen. Ein vollständiges Eintauchen in eine japanische Haarpflegeroutine kann Ihnen unglaubliche Einblicke in die Produkte und Rituale geben, die das Haar stark und lebendig halten. Betrachten Sie diesen Glättungsprozess als ein großes Ereignis innerhalb eines umfassenderen Engagements für die Haargesundheit.
Ihr Haarglättungs-Kit für zu Hause zusammenstellen
Um professionelle japanische Haarglättung zu Hause zu erreichen, müssen Sie wie ein Stylist denken. Das bedeutet, Ihre Station mit allen Werkzeugen einzurichten, die Sie bevor ein einziger Tropfen Produkt Ihr Haar berührt, benötigen. Glauben Sie mir, Improvisation ist hier keine Option – die richtige Ausrüstung zu haben, ist der allererste Schritt zu einem erfolgreichen, schadensfreien Ergebnis.
Betrachten Sie dies als Ihre missionskritische Checkliste vor dem Start. Jeder Punkt hat eine bestimmte Aufgabe, die Sicherheit, Präzision und unglaubliche Ergebnisse gewährleistet. Alles im Voraus bereitzustellen, ermöglicht es Ihnen, sich ganz auf den empfindlichen Anwendungsprozess zu konzentrieren, ohne währenddessen in Panik zu geraten, weil ein Clip oder eine Schüssel fehlt.
Die wesentlichen chemischen Komponenten
Im Zentrum Ihres Werkzeugkastens steht das zweiteilige chemische System. Dies ist nicht nur ein Produkt, sondern ein kraftvolles Duo, das zusammenarbeitet, um die Textur Ihres Haares vollständig zu verändern. Das eine kann man einfach nicht ohne das andere haben.
-
Der Aktivator (Reduzierer): Dies ist die erste Lösung, die auf Ihr Haar aufgetragen wird. Ihre einzige Aufgabe ist es, die Disulfidbrücken innerhalb jeder Strähne aufzulösen – diese Brücken verleihen Ihrem Haar seine natürliche Locke oder Welle. Dieser Schritt macht Ihr Haar formbar und bereit, in eine neue, glatte Form gebracht zu werden.
-
Der Neutralisator: Nachdem der Aktivator seine Arbeit getan hat und Sie Ihr Haar sorgfältig mit dem Glätteisen bearbeitet haben, kommt der Neutralisator zum Einsatz, um den Vorgang abzuschließen. Diese zweite Lösung baut die Disulfidbrücken in ihrer neuen, glatten Form wieder auf und fixiert Ihren Stil dauerhaft.
Die Wahl eines hochwertigen Kits von einer vertrauenswürdigen Quelle wie Buy Me Japan ist absolut entscheidend. Die Formulierung kann einen großen Unterschied in Ihrem Endergebnis und, noch wichtiger, in der langfristigen Gesundheit Ihres Haares machen.
Unverzichtbare Vorbereitungs- und Anwendungswerkzeuge
Über die Chemikalien hinaus ist ein sehr spezifisches Set an Werkzeugen erforderlich, um alles sicher und gleichmäßig aufzutragen. Die falschen Materialien zu verwenden ist nicht nur ein kleiner Fehler; es kann den gesamten Prozess gefährden.
-
Klärendes Shampoo: Sie beginnen Ihren Tag, indem Sie Ihr Haar damit waschen. Es entfernt alle Produktablagerungen, Öle und Verunreinigungen und schafft eine perfekt saubere Grundlage, damit die Chemikalien gleichmäßig eindringen können. Ihr normales Shampoo reicht für diesen Schritt einfach nicht aus.
-
Schutzhandschuhe: Diese sind absolut unverzichtbar. Die verwendeten Chemikalien sind stark und können Ihre Haut ernsthaft reizen. Ein robustes Paar Nitrilhandschuhe schützt Ihre Hände von Anfang bis Ende.
-
Nicht-metallische Schüssel und Pinsel: Dies ist ein entscheidendes Detail, das viele übersehen. Die Glättungschemikalien können mit Metall reagieren, was die Wirksamkeit der Formel beeinträchtigen und sogar Schäden verursachen kann. Verwenden Sie immer, immer eine Plastik- oder Glasschüssel und einen Tönungspinsel mit synthetischen Borsten.
-
Plastik-Haarspangen: Sie benötigen mehrere davon, um Ihr Haar ordentlich zu sectionieren. In kleinen, handhabbaren Abschnitten zu arbeiten ist das Geheimnis für eine makellose, gleichmäßige Anwendung, und gute Spangen halten den Rest Ihres Haares sicher aus dem Weg.
-
Schutzumhang oder altes Handtuch: Legen Sie dies über Ihre Schultern, um Ihre Kleidung und Haut vor versehentlichen Tropfen oder Spritzern zu schützen.
Die absolut wichtigen Hitzestyling-Geräte
Die Phase der Hitzeanwendung ist der Moment, in dem die Magie der "thermischen Rekonditionierung" wirklich geschieht. Die Qualität Ihres Glätteisens ist genauso wichtig wie das chemische Set, das Sie wählen.
Ein billiges, einfaches Glätteisen aus der Drogerie reicht einfach nicht aus. Sie brauchen ein hochwertiges Werkzeug mit Keramik- oder Titanplatten und vor allem präziser Temperaturkontrolle. Darum ist das so wichtig:
- Gleichmäßige Wärmeverteilung: Keramik- und Titanplatten verteilen die Hitze perfekt gleichmäßig und verhindern gefährliche "Hot Spots", die Ihr Haar versengen und dauerhaft schädigen können.
- Temperaturgenauigkeit: Sie müssen eine konstante Temperatur (normalerweise etwa 356°F oder 180°C) halten, um die Haarkutikula effektiv zu versiegeln, ohne irreversible Hitzeschäden zu verursachen. Ein Glätteisen mit digitaler Anzeige ist hier Ihr bester Freund.
Ein professionelles Glätteisen ist eine Investition nicht nur für diesen Prozess, sondern auch für die langfristige Gesundheit Ihres Haares. Es liefert die kontrollierte, gleichmäßige Hitze, die notwendig ist, um Ihre neue glatte Textur einzuschließen, ohne Schaden zu verursachen.
Schließlich ist ein hochwertiger Haartrockner auch ein unverzichtbares Utensil für die Schritte zwischen den chemischen Anwendungen. Wenn Sie all diese Gegenstände bereitgelegt und griffbereit haben, wird Ihr Erlebnis mit der japanischen Haarglättung zu Hause reibungsloser, sicherer und unendlich erfolgreicher.
Der Prozess der Haar-Glättungsanwendung
Das ist es – der Teil, in dem sich all deine sorgfältige Vorbereitung auszahlt. Die Anwendung selbst ist ein präziser, methodischer Prozess, der wirklich deine volle Aufmerksamkeit erfordert. Wir werden jeden Schritt durchgehen, von der ersten Lösung bis zum letzten Ausspülen, und alles in einfache, überschaubare Schritte aufteilen.
Vergiss das Verstehen dieser verwirrenden Packungsbeilagen. Ich möchte, dass dies dein persönlicher Leitfaden ist, gefüllt mit praktischen Tipps, die gute Ergebnisse in großartige Ergebnisse verwandeln. Mit deinen Werkzeugen bereit und deinem Haar vorbereitet, ist es Zeit zu beginnen.
Erste Haarvorbereitung
Deine Reise zu glattem, glattem Haar beginnt direkt am Waschbecken. Zuerst musst du dein Haar gründlich mit einem guten Klärshampoo waschen. Dies ist nicht der Moment für deine übliche feuchtigkeitsspendende Wäsche; eine klärende Formel ist darauf ausgelegt, jede letzte Spur von Öl, Silikon und Produktablagerungen zu entfernen.
Denk daran, es ist wie das Schaffen einer perfekt sauberen Leinwand. Dieser Schritt stellt sicher, dass die Glättungslösung jeden einzelnen Strang gleichmäßig durchdringen kann. Nach dem Waschen trockne dein Haar sanft mit einem Handtuch ab und föhne es dann, bis es 100 % knochentrocken ist. Denk nicht einmal daran, Leave-in-Conditioner oder Stylingprodukte hinzuzufügen. Perfekt sauberes, trockenes Haar ist unverzichtbar für ein gleichmäßiges Ergebnis.
Auftragen der ersten Lösung: Der Aktivator
Mit deinem vorbereiteten Haar ist es Zeit, mit der Aktivatorlösung zu arbeiten. Zieh deine Schutzhandschuhe an und gieße sie in deine nichtmetallische Schüssel. Du solltest dein Haar ordentlich in vier gleiche Quadranten abteilen – zwei vorne, zwei hinten – und deine Plastikclips verwenden, um sie getrennt zu halten.
Arbeite jeweils mit einem Quadranten, indem du kleine, dünne Haarunterabschnitte von etwa einem halben Zoll Breite nimmst. Verwende deinen Applikationspinsel, um die Aktivatorlösung von den Wurzeln bis zu den Spitzen aufzutragen, aber achte darauf, etwa einen halben Zoll von deiner Kopfhaut entfernt aufzuhören.
Wichtiger Tipp: Lass den Aktivator niemals direkt auf deine Kopfhaut gelangen. Die Chemikalien sind stark und können ernsthafte Reizungen oder sogar leichte chemische Verbrennungen verursachen. Diese kleine Lücke zu lassen ist entscheidend, um deine Haut zu schützen und hilft auch, ein natürlicheres, weniger platt aussehendes Ergebnis an den Wurzeln zu erzielen.
Du möchtest jeden Unterabschnitt auf beiden Seiten vollständig sättigen, aber nicht so sehr, dass es überall tropft. Das Ziel ist eine vollständige, gleichmäßige Abdeckung. Wenn du einen Abschnitt fertiggestellt hast, lass ihn einfach gerade hängen und gehe zum nächsten über, bis dein ganzer Kopf fertig ist. Für eine tiefere Einsicht bieten unsere DIY-Expertentipps für japanisches Glätten zu Hause noch mehr Einblicke.
Einwirken und Ausspülen
Sobald der Aktivator aufgetragen ist, beginnt das Warten. Hier zeigt sich der Wert deines vorherigen Strähnentests. Die Einwirkzeit kann je nach Haarstruktur und Zustand stark variieren – sie kann bei feinem Haar so kurz wie 20 Minuten sein oder sich bei grobem, widerspenstigem Haar über eine Stunde erstrecken.
Alle 5-10 Minuten musst du die Elastizität deines Haares überprüfen. Nimm vorsichtig eine einzelne Strähne und ziehe leicht daran. Wenn sie sich wie ein Gummiband dehnt, ohne zu reißen, bist du bereit.
Wenn die Zeit abgelaufen ist, geh zurück zum Waschbecken. Spüle dein Haar mindestens 5-7 Minuten mit lauwarmem Wasser aus, um jeden letzten Rest des Aktivators zu entfernen. Verwende kein Shampoo. Dein Haar ist jetzt in einem sehr empfindlichen Zustand, also sei sanft. Nach dem Ausspülen drücke vorsichtig das überschüssige Wasser aus und föhne dein Haar mit einer Paddle-Bürste komplett glatt.
Die sorgfältige Glättungsphase
Dies ist der Schritt der „thermischen Rekonditionierung“ und der kritischste Teil, um die neue, glatte Form deines Haares zu fixieren. Du benötigst ein hochwertiges Glätteisen, das auf die richtige Temperatur eingestellt ist – normalerweise etwa 180°C (356°F). Möglicherweise musst du die Temperatur senken, wenn dein Haar fein ist oder bereits behandelt wurde.
Der absolute Schlüssel zum Erfolg ist hier, in papierdünnen Abschnitten zu arbeiten. Nimm ein kleines Haarstück und führe das Glätteisen langsam und gezielt von der Wurzel bis zur Spitze darüber. Wenn dein Eisen heiß genug ist und deine Abschnitte dünn genug sind, solltest du nur ein- oder zweimal darüber gehen müssen. Gehe erst weiter, wenn jeder Abschnitt perfekt seidig und glatt ist.
Die Nachfrage nach Schönheitsbehandlungen zu Hause hat erstaunliche Innovationen bei Styling-Werkzeugen vorangetrieben. Der globale Markt für Haarglätter wächst, teilweise dank tragbarer und kabelloser Modelle, die perfekt für unser hektisches Leben sind. Während Nordamerika der größte Markt war, holt die Region Asien-Pazifik schnell auf, da jüngere Verbraucher zunehmend auf Schönheit achten. Mehr über diese Trends erfährst du in diesem ausführlichen Haarglätter-Marktbericht.
Dieser Trend zeigt nur, wie wichtig es ist, in hochwertige Werkzeuge zu investieren, wie ein zuverlässiges Glätteisen, wenn du deine japanische Haarglättung zu Hause machst.
Neutralisieren zur Fertigstellung des Stylings
Nachdem jede einzelne Strähne perfekt geglättet wurde, bist du bereit für den letzten chemischen Schritt. Der Neutralisator baut die inneren Bindungen deines Haares in seiner neuen, glatten Struktur wieder auf. Das ist es, was alles dauerhaft fixiert.
Das Auftragen des Neutralisators ist dem Auftragen des Aktivators sehr ähnlich. Du beschichtest sorgfältig jeden Abschnitt deines glatten Haares und stellst sicher, dass es von der Wurzel bis zur Spitze vollständig gesättigt ist. Diesmal musst du dein Haar jedoch während der Einwirkzeit perfekt glatt halten. Klemme es nicht ab, biege es nicht und stecke es nicht hinter die Ohren. Lass es einfach hängen.
Befolgen Sie die Anweisungen des Sets, wie lange der Neutralisator einwirken soll; das ist normalerweise viel kürzer, oft etwa 10-15 Minuten.
Sobald der Timer abgelaufen ist, ist es Zeit für die letzte Spülung. Spülen Sie den Neutralisator mehrere Minuten lang gründlich mit lauwarmem Wasser aus. Verwenden Sie anschließend die Tiefenpflegebehandlung aus Ihrem Set oder eine andere hochwertige, proteinfreie Feuchtigkeitsmaske. Lassen Sie den Conditioner 5-10 Minuten einwirken, um Feuchtigkeit wiederherzustellen und die Haarkutikula zu versiegeln.
Nach diesem letzten Schritt spülen Sie Ihr Haar ein letztes Mal aus, und der chemische Prozess ist offiziell abgeschlossen. Sie können es an der Luft trocknen lassen oder vorsichtig mit niedriger Stufe föhnen, um Ihr brandneues, dauerhaft glattes Haar zu sehen.
Die Nachsorge für gesundes, glattes Haar meistern
Sie haben es geschafft. Nach Stunden sorgfältiger Anwendung, Ausspülens und Glättens sehen Sie endlich das glatte, glasartige Haar, von dem Sie geträumt haben. Aber die Arbeit ist noch nicht ganz vorbei.
Glauben Sie es oder nicht, die nächsten 72 Stunden sind wahrscheinlich der wichtigste Teil des gesamten Prozesses. In dieser Zeit sind die neu gebildeten Bindungen Ihres Haares am verletzlichsten. Was Sie tun – und noch wichtiger, was Sie nicht tun – wird Ihre Ergebnisse langfristig sichern.
Betrachten Sie Ihr Haar wie nassen Zement, der noch aushärtet. Jeder Druck, jede Falte oder Feuchtigkeit kann eine dauerhafte Spur hinterlassen.
Die kritischen ersten 72 Stunden
In den nächsten drei Tagen müssen Sie sehr sanft mit Ihrem Haar umgehen. Das bedeutet eine strikte Hände-weg-Politik. Alles, was das Haar biegt, faltet oder nass macht, ist bis zur vollständigen Stabilisierung der neuen Bindungen absolut tabu.
Hier sind die unumstößlichen Regeln für dieses entscheidende Zeitfenster:
- Kein Waschen: Das ist die goldene Regel. Lassen Sie kein Wasser an Ihr Haar. Jegliche Feuchtigkeit kann den Neutralisationsprozess stören und Ihre perfekte Glätte ruinieren.
- Kein Binden oder Klemmen: Vermeiden Sie Pferdeschwänze, Dutts, Clips, Haarnadeln oder sogar Stirnbänder. Alles, was eine Delle oder Falte ins Haar bringt, könnte dauerhaft werden.
- Kein Hinten-Ins-Ohr-Stecken: Das ist überraschend schwer zu merken, aber stecken Sie Ihr Haar nicht hinter die Ohren. Lassen Sie es einfach frei hängen.
- Kein Schwitzen: Versuchen Sie, intensive Workouts oder Situationen, die starkes Schwitzen verursachen, zu vermeiden. Das Salz und die Feuchtigkeit können Ihr frisch behandeltes Haar beeinträchtigen.
Expertentipp: Schützen Sie Ihr Haar während des Schlafens, indem Sie auf einen Seiden- oder Satin-Kissenbezug wechseln. Er minimiert Reibung und hilft, versehentliche Knicke über Nacht zu verhindern.
Aufbau Ihrer langfristigen Pflegeroutine
Sobald Sie die 72-Stunden-Marke überschritten und die erste herrliche Wäsche hinter sich haben, verlagert sich Ihr Fokus auf die langfristige Pflege. Das behandelte Haar ist jetzt dauerhaft glatt, benötigt aber eine andere Art von Pflege, um gesund, hydratisiert und stark zu bleiben. Ihre alte Routine wird nicht mehr ausreichen.
Der chemische Prozess kann das Haar durstig nach zusätzlicher Feuchtigkeit machen, daher ist die Wahl deiner Produkte jetzt entscheidend. Du musst auf eine sanfte, unterstützende Pflege umsteigen, die dein Haar nährt, ohne es auszutrocknen.
Ein sulfatfreies Shampoo und Conditioner sollte die neue Grundlage deiner Routine sein. Sulfate sind aggressive Reinigungsmittel, die die natürlichen Öle deines Haares entfernen können, wodurch chemisch behandeltes Haar trocken und spröde wird. Eine sanftere Formel reinigt ebenso effektiv und bewahrt dabei die wichtige Feuchtigkeit.
Wöchentliche Tiefenpflege-Masken sind ebenfalls deine neuen besten Freunde. Suche nach intensiv feuchtigkeitsspendenden Behandlungen, um Feuchtigkeit aufzufüllen und dein Haar weich und glänzend zu halten. Um die Integrität deines Haares wirklich zu bewahren, hilft es zu verstehen, wie man Haarfollikel stärkt für insgesamt gesünderes Haar, was entscheidend ist, um zukünftigen Haarbruch zu verhindern.
Diese einfache Tabelle zeigt die wichtigsten Dos und Don'ts für den ersten Monat, um dein Haar in perfektem Zustand zu halten.
Nachbehandlungs-Pflegeplan
Zeitrahmen | Tun | Nicht |
---|---|---|
Erste 72 Stunden | Lass das Haar locker hängen; benutze einen Seidenkissenbezug. | Waschen, binden, klemmen, hinter die Ohren stecken oder schwitzen. |
Woche 1 | Erste Wäsche mit sulfatfreiem Shampoo; sei sanft. | Verwende aggressive Shampoos oder schwere Stylingprodukte. |
Wochen 2-3 | Beginne mit wöchentlichen Tiefenpflegebehandlungen; verwende bei Bedarf Hitzeschutz. | Übermäßiges Styling mit Hitze; Vernachlässigung der Pflege. |
Woche 4 und darüber hinaus | Setze deine sanfte Routine fort; überprüfe die Wurzeln auf neuen Haarwuchs. | Vergiss, das Haar vor Sonne und Chlor zu schützen; verzichte auf regelmäßiges Nachschneiden. |
Die Einhaltung dieses Zeitplans hilft sicherzustellen, dass dein Haar sich wunderbar erholt und deine Ergebnisse so lange wie möglich halten.
Umgang mit Nachwuchs und Hitzestyling
Während die Behandlung auf dem behandelten Haar dauerhaft ist, wächst dein Haar natürlich weiter. Nach einigen Monaten wirst du beginnen, deine natürliche Textur an den Wurzeln wieder zu sehen, was einen Kontrast zu deinen glatten Längen bildet. Das ist völlig normal.
Für viele ist dies der Punkt, an dem das Hitzestyling wieder ins Spiel kommt, wenn auch in viel kleinerem Umfang als zuvor. Der DIY-Beauty-Trend hat zu einem Boom spezialisierter Werkzeuge geführt, und der globale Markt für Mini-Haarglätter wird nun auf 3 Milliarden USD geschätzt. Diese kleineren Glätteisen sind perfekt, um nur den neuen Haarwuchs an den Wurzeln zu bearbeiten, ohne den gesamten Kopf erneut glätten zu müssen.
Wann immer du Hitze verwendest, ist ein qualitativ hochwertiges Hitzeschutzspray unverzichtbar. Es bildet eine Barriere zwischen deinem Haar und den heißen Platten und verhindert Schäden, die zu Spliss und Haarbruch führen.
Wenn du dir wegen des Nachwuchses Sorgen machst, hat unser Leitfaden zu japanischen Haarwuchsprodukten einige fantastische Optionen, um es so gesund wie möglich zu halten. Die meisten Menschen brauchen je nach Haarwachstum und Texturunterschied alle 6-12 Monate eine Ansatzauffrischung.
Fehlerbehebung bei häufigen Fehlern zu Hause
Du hast also jede Anweisung bis ins Detail befolgt, aber irgendetwas fühlt sich trotzdem ein wenig... falsch an. Keine Panik. Selbst bei der sorgfältigsten Anwendung können kleine Pannen während einer japanischen Haarglättung zu Hause passieren. Die gute Nachricht ist, dass die meisten davon beheizbar sind.
Betrachte dies als deinen Leitfaden für diese weniger perfekten Momente. Wir gehen die häufigsten Probleme durch, von hartnäckigen welligen Stellen bis zu diesem gefürchteten "gummiartigen" Gefühl, und geben dir klare, umsetzbare Ratschläge, um dein Haar wieder schön zu machen.
Diagnose ungleichmäßiger oder fleckiger Ergebnisse
Das ist wahrscheinlich das häufigste Problem, auf das Leute stoßen: Einige Abschnitte sind perfekt glatt, während andere hartnäckig eine Welle behalten. Meiner Erfahrung nach liegt das fast immer an der Anwendung des Produkts oder der Hitze des Glätteisens.
Oft ist einer dieser Punkte der Übeltäter:
- Uneinheitliche Anwendung: Du hast vielleicht ein paar Stellen ausgelassen und nicht jeden einzelnen Strang vollständig mit Aktivator oder Neutralisator getränkt.
- Abschnitte waren zu dick: Wenn deine Haarabschnitte beim Glätten zu dick sind, kann die Hitze einfach nicht bis zur Mitte durchdringen. Das ist ein klassischer Anfängerfehler.
- Zu schnelles Glätten: Wenn du das Glätteisen zu schnell über eine Stelle bewegst, hat es nicht genug Zeit, die Schuppenschicht richtig zu versiegeln und die Glätte zu fixieren.
Bei ein paar kleinen welligen Stellen kannst du manchmal eine vorsichtige Punktbehandlung mit dem Glätteisen durchführen. Aber wenn du es mit großen, deutlich welligen Abschnitten zu tun hast, trage die Chemikalien nicht erneut auf. Du musst mehrere Monate warten, bevor es sicher ist, eine weitere vollständige Behandlung zu versuchen. Konzentriere dich vorerst auf eine intensive Pflege und merke dir mental, beim nächsten Mal besonders sorgfältig zu sein.
Wenn sich das Haar gummiartig oder übermäßig dehnbar anfühlt
Okay, das ist der große Punkt. Wenn du dein Haar ausspülst und es sich seltsam weich, matschig oder wie eine nasse Nudel anfühlt, ist das ein großes Warnsignal. Diese gummiartige Textur bedeutet, dass dein Haar überbehandelt wurde. Die chemischen Bindungen wurden zu stark aufgebrochen und konnten sich nicht richtig neu formen.
Dies passiert fast immer, wenn die Aktivatorlösung zu lange einwirkt. Es ist der schwerwiegendste Fehler, den Sie machen können, da er auf erhebliche Schäden an der Kernstruktur des Haars hinweist.
Unmittelbar erforderliche Maßnahmen: Wenn sich Ihr Haar klebrig anfühlt, betrachten Sie es als einen Haar-Notfall. Hören Sie sofort auf, was Sie tun. Wenden Sie keine weitere Hitze an. Ihr einziges Ziel ist jetzt Schadensbegrenzung. Spülen Sie sanft mit kühlem Wasser und tragen Sie sofort eine proteinreiche Tiefenspülung oder eine bindungsaufbauende Behandlung auf.
Überbehandeltes Haar ist unglaublich empfindlich und bricht leicht. Sie müssen es in den nächsten Wochen schonen. Das bedeutet kein Hitzestyling, viele reparierende Haarkuren und unglaublich sanftes Bürsten. Sie finden einige fantastische reparaturorientierte Optionen unter den besten japanischen Haarprodukten für glänzendes Haar.
Wenn das Finish nicht seidig oder glatt ist
Was ist, wenn Ihr Haar glatt ist, aber den charakteristischen, glasähnlichen Glanz einer professionellen Behandlung vermisst? Wenn es etwas stumpf aussieht oder sich rau anfühlt, liegt das Problem wahrscheinlich an Ihrer Glätteisen-Technik oder dem letzten Pflegeschritt.
Ein Glätteisen, das nicht heiß genug ist – oder schlimmer noch, eines mit heißen und kalten Stellen – versiegelt die Haarkutikula nicht richtig. Eine nicht versiegelte Kutikula sieht stumpf und nicht glänzend aus. Ebenso, wenn Sie die abschließende Tiefenpflege nach dem Neutralisieren überstürzen oder auslassen, haben Sie die Feuchtigkeit, die der Prozess entzogen hat, nicht zurückgegeben.
Die Lösung hier dreht sich ganz um die Nachsorge. Beginnen Sie damit, einmal pro Woche eine feuchtigkeitsspendende Maske zu verwenden und fügen Sie ein leichtes Haarserum oder Öl in die Spitzen ein, um den Glanz zurückzubringen. Für Ihren nächsten Versuch stellen Sie sicher, dass Ihr Glätteisen auf eine konstante 180°C (356°F) eingestellt ist und arbeiten Sie in papierdünnen Abschnitten. Das ist das wahre Geheimnis, um jede einzelne Strähne perfekt zu versiegeln.
Häufig gestellte Fragen
Selbst nachdem Sie den gesamten Prozess durchlaufen haben, ist es völlig normal, dass einige Fragen auftauchen. Lassen Sie uns einige der häufigsten Fragen angehen, die Menschen stellen, bevor sie beginnen, damit Sie mit vollem Vertrauen starten können.
Wie lange hält meine japanische Haarglättung zu Hause?
Das ist der große Punkt, und die Antwort ist sowohl einfach als auch ein wenig komplex. Die Behandlung verändert dauerhaft die Struktur des Haars, das sie berührt. Das bedeutet, dass die geglätteten Abschnitte für immer glatt bleiben – sie werden niemals ausgewaschen oder verblassen.
Der eigentliche Faktor, den Sie managen werden, ist das neue Haarwachstum. Ihre Ansätze kommen mit Ihrer natürlichen Textur, was schließlich einen Kontrast erzeugt. Die meisten Menschen stellen fest, dass sie alle 6 bis 12 Monate eine Auffrischung der Ansätze benötigen, aber das hängt wirklich davon ab, wie schnell Ihr Haar wächst und wie wellig oder lockig es von Natur aus ist.
Kann ich mein Haar vor oder nach dieser Behandlung färben?
Es ist entscheidend, Färben und Glätten als zwei separate, große Ereignisse für Ihr Haar zu behandeln. Wenn Sie sie zu nah beieinander machen, ist das ein sicherer Weg, ernsthaften Schaden zu verursachen.
Als goldene Regel gilt: Lassen Sie mindestens zwei Wochen zwischen Färben und Glätten, egal was Sie zuerst machen. Wenn Sie wählen müssen, ist es normalerweise sicherer, Ihr Haar einige Wochen nach dem Glätten zu färben. Warum? Die Glättungschemikalien können manchmal Ihre aktuelle Farbe etwas anheben, sodass das Färben danach sicherstellt, dass Ihr Farbton genau so ist, wie Sie ihn wollen.
Was passiert, wenn die Glättungscreme meine Kopfhaut berührt?
Sie sollten auf jeden Fall alles tun, um dies zu vermeiden. Der Aktivator ist stark und nur für Ihr Haar gedacht, nicht für Ihre Haut. Wenn er direkten Kontakt mit der Kopfhaut hat, kann er von leichter Reizung und Rötung bis zu einer kleinen chemischen Verbrennung führen.
Wenn versehentlich etwas auf Ihre Haut gelangt, wischen Sie es sofort mit einem feuchten Handtuch ab. Genau deshalb ist das Auftragen der Lösung etwa einen halben Zoll von der Kopfhaut entfernt ein unverzichtbarer Schritt. Wenn Sie ein anhaltendes Brennen spüren, hören Sie sofort auf und spülen Sie die Stelle gründlich mit lauwarmem Wasser.
Wichtig: Diese halbe Zoll Abstand ist Ihr bester Freund. Er schützt nicht nur Ihre Kopfhaut, sondern verleiht Ihrem fertigen Stil auch ein natürlicheres Aussehen mit etwas Volumen an den Wurzeln und vermeidet den "Helm-Effekt".
Ist es realistisch, das ganz alleine zu machen?
Ehrlich gesagt ist es beim ersten Mal unglaublich schwierig, dies ganz allein zu machen, und ich würde es nicht empfehlen. Der Prozess erfordert viel Präzision, besonders bei Timing und Anwendung. Den Hinterkopf perfekt gleichmäßig zu bekommen, ist nahezu unmöglich, wenn man nicht sehen kann, was man tut.
Ihre beste Chance auf ein makelloses japanisches Haarglätten zu Hause Ergebnis ist, einen geduldigen Freund als zweite Hand hinzuzuziehen. Wenn Sie ihn durch die Anweisungen führen, wird es Ihre Chancen enorm erhöhen, diesen glatten, salonqualitätsähnlichen Look zu erzielen, wenn jemand anderes das Produkt für Sie aufträgt. Diese Hingabe zu sorgfältiger, sanfter Anwendung ist ein Grundpfeiler der japanischen Haarpflege, und Sie können mehr darüber erfahren, warum japanische Haarpflege so gut ist, indem Sie sich auf durchdachte, effektive Routinen konzentrieren.
Bereit, das glatte, kerzengerade Haar zu bekommen, von dem Sie träumen? Entdecken Sie die authentischen, hochwertigen japanischen Haarglättungs-Kits bei Buy Me Japan und starten Sie noch heute Ihre Verwandlung.
Compartir:
Beste Hautpflegeprodukte Japan, die Sie ausprobieren müssen